Beratung Abschiebungshaft

„Im Zweifel für die Freiheit“ (Willi Brandt)

Wer wir sind:

Wir sind eine Gruppe Ehrenamtlicher von Amnesty International (AI), die sich im Oktober 2013 als Untergruppe der Asylgruppe in Frankfurt/Main gegründet hat. Unser Ziel ist es, unrechtmäßig Inhaftierte darin zu unterstützen, Möglichkeiten zu nutzen, um aus der Haft entlassen zu werden. Abschiebungshaft ist keine Strafhaft. Sie soll ein ‚Untertauchen‘ des ausreisepflichtigen Ausländers verhindern. Viele der dort Einsitzenden sind Personen, die nach der Dublin Verordnung in ihr europäisches Erstaufnahmeland überstellt werden sollen. Die Menschen in dieser Einrichtung haben in der Regel keine Straftaten begangen, haben kaum Zugang zu Hilfs- und Beratungsangeboten und sind auf Unterstützung angewiesen.

Wer kann mitmachen:

Um mitzumachen, musst Du keine speziellen Vorkenntnisse haben, sondern nur die nötige Motivation mitbringen dich fortzubilden und Zeit zu investieren. Durch Seminare von AI und von der Gruppe organisierte Fortbildungen kannst Du dich auf die Beratungstätigkeit vorbereiten. Auch ohne Fortbildung kannst Du anfangs erfahrenen Gruppenmitgliedern bei der Beratung hospitieren und  herausfinden, ob Du Dich bei uns engagieren möchtest. Dann solltest Du bald eine Einführungsveranstaltung zu „Asyl und Flüchtlingsschutz“ von AI besuchen und Amnesty-Mitglied werden (aktive Mitglieder können sich vom Mitgliedsbeitrag befreien lassen, sodass dies nicht mit Kosten verbunden ist).

Wir freuen uns immer über neue engagierte Gruppenmitglieder. Wichtig wäre es uns jedoch, dass Du die Gruppe auch langfristig unterstützen kannst und willst.

Was wir machen:

Wir bieten einmal wöchentlich (Freitag, 14:00) eine Beratung für Abschiebungshäftlinge in der LEfAA (Landeseinrichtung für Asylbegehrende und Ausreisepflichtige) in Ingelheim/Rhein an. Wir gehen jeweils mit wechselnder Besetzung in die Einrichtung. Dieter ist unsere Konstante und ist jede Woche Teil des Beratungsteams. Da wir entsprechend planen müssen, ist es nötig dass du dich dazu möglichst frühzeitig in unseren Doodle-Planer verbindlich einträgst. Beratung durch nur ein Gruppenmitglied sollte aus Sicherheitsgründen nicht sein. Da wir in der Beratung als AI-Gruppe auftreten, sollen dabei auch nur die entsprechenden Positionen vertreten werden. Politisches Engagement darüber hinaus sollte in einem anderen Rahmen ausgeübt werden.

Die Beratung:

Im Allgemeinen sollte sich das Beratungsteam an dem Beratungsbedarf der Betroffenen orientieren. Wir bemühen uns respektvoll mit den Betroffenen umzugehen. Es ist wichtig, keine falschen Hoffnungen zu wecken und je nach Einzelfall die Situation behutsam aber dennoch realistisch darzulegen.

Themen der Beratung sind häufig: Allgemeine Informationen zum Verfahren zu Rechtsmitteln und Asylbegehren. Im Beratungsprozess werden die Inhaftierten so weit wie möglich über ihre Unterlagen (z.B. Haftantrag, Haftbeschluss, Ausweisungsverfügung u.a.), deren rechtliche Folgen und mögliche Rechtsmittel (z.B. Haftbeschwerde, Haftaufhebungsantrag u. A.) aufgeklärt. Wir werden im Beratungsprozess von DolmetscherInnen unterstützt, die über die Diakonie beschafft werden. Sehr oft werden ÜbersetzerInnen für Farsi, Dari, Tigrinya, Somali und Arabisch benötigt.

Wir kooperieren mit verschiedenen Rechtsanwältinnen und leiten die Unterlagen der Häftlinge an diese weiter. Auch holen wir von den Betroffenen Vollmachten, Anträge, Bescheinigungen und Unterschriften ein und unterstützen so die Rechtsanwältinnen in ihrer Arbeit, wo möglich. Wir begleiten die Verfahren, soweit möglich, auch nach einer Abschiebung.  In Einzelfällen kann es ebenfalls sinnvoll sein, eine Rückkehr zu besprechen, Organisationen im Herkunfts- oder Transitland zu kontaktieren und bestehende Kontakte des Betroffenen auf Wunsch zu aktivieren.

Treffpunkt für die Beratung:

Jeweils Freitag um 14:00  am Eingang zur LEfAA, Konrad-Adenauer-Str. 51, 55218 Ingelheim/Rhein.

Mitbringen: Personalausweis, Dienstausweis (falls vorhanden)

 

Kommunikation in der Gruppe:

            E-Mail Verteiler:

Die Kommunikation zwischen den Gruppenmitgliedern wird über einen E-Mail-Verteiler organisiert. Um über Aktuelles informiert zu werden, solltest Du die Ansprechpartnerinnen Barbara (blueken@gmx.de) oder Deborah (debbi_jung@gmx.de) anschreiben, um in den Verteiler aufgenommen zu werden.

            Regelmäßige Gruppentreffen:

Die gesamte Gruppe trifft sich entweder 1 x  im Monat, bzw. nach Bedarf im Büro von AI in der Leipziger Str. 17, Frankfurt/Main, z. Zt., wenn nötig, nach dem Asyl-Café, an jedem 3. Samstag gegen 17:00.  Hier besteht die Möglichkeit, Organisatorisches abzuklären und über Beratungsfälle zu sprechen.

AnsprechpartnerInnen:

Gruppensprecherinnen: Deborah Jungbluth: djungbluth@posteo.de

Barbara Lueken: blueken@gmx.de

 

 

 

 

 

 

6. März 2018